Über 50 Fachleute aus dem Pharma- und Gesundheitsmarkt diskutierten über Fragen zur Digitalisierung des Gesundheitswesens.
23.09.2016 Klaus Mueller von Klaus Mueller
Der digitale Wandel ist in jeder Branche und jedem Unternehmen zu spüren. Und auch den Gesundheitssektor beschäftigt die fortschreitende Digitalisierung. Über die direkten und indirekten Auswirkungen auf die Geschäftsmodelle pharmazeutischer Unternehmen wurde am 16. September 2016 bei unserem Heidelberger E-Health-Tag diskutiert.
Über 50 Fachleute aus dem Pharma- und Gesundheitsmarkt stellten sich die Frage, inwiefern die Digitalisierung in einem so datensensiblen Sektor Anwendung finden kann bzw. bereits Anwendung findet. Unser Geschäftsführer Klaus Mueller führte durch das spannende Programm.
In der Keynote von Ib Johansen von MedCom Dänemark haben wir dazu sogar einen Blick über die Grenzen nach Dänemark geworfen, wo die Prozesse der Regelversorgung bereits digitalisiert sind.
Dänemark hat mit sundhed.dk ein Onlineportal realisiert, in dem es um den gesamten Gesundheitszirkel geht und über das bis zu 80 % der Gesundheitskommunikation läuft – von der Vorsorge über Diagnose, Behandlung, Nachsorge bis hin zur Rehabilitation. Das Portal bietet sowohl Ärzten als auch Kliniken und vor allem Patienten Zugriff auf allgemeine Gesundheitsinformationen sowie patientenbezogene Behandlungsdaten. Eine elektronische Gesundheitsakte für alle – in Dänemark bereits Realität.
Beispiele, die sich bereits in der Praxis bewähren konnten, lieferten die Vertreter aus der Pharmabranche Ute Blaschek von AbbVie Deutschland und Dr. Tilo Kramer von Lilly Deutschland. Eindrucksvoll legten die Referenten dar wie Apps für Smartphones und Tablets z.B. Diagnosen erleichtern und die Therapietreue verbessern können – oder wie sich sogar die Lebenszufriedenheit steigern lässt. Dr. Klaus Hartmann von biomedpark Medien zeigte anschließend was in Zeiten der Digitalisierung im Bereich der Arzneimitteltherapie möglich ist. Neben dem Teilen ihrer Erfahrungen standen alle Referenten dabei Rede und Antwort wenn es um die zahlreichen Fragen der interessierten Zuhörer ging.
Wie die Erfahrungen von Patienten bei der Medikamenten-Entwicklung einbezogen werden können, betrachtete Heidi Ulzenheimer vom Softwarehersteller SAS. Big Data Analytics Lösungen helfen, aus immer größeren Datenmengen konkrete Informationen für strategische Entscheidungen zu gewinnen und die Erkenntnisse nutzbringend einzusetzen.
Alle Fotos zum Heidelberger E-Health-Tag 2016 finden Sie auf Flickr ...
Unser E-Health-Tag hatte sich zum Ziel gesetzt, die Herausforderungen durch die rasant wachsende Healthcare IT, deren Chancen und Möglichkeiten aber auch rechtliche Rahmenbedingungen darzustellen und zu diskutieren und hat dieses Ziel vollkommen erfüllt. Es gibt eine Zukunft – eine vielfältige!
Ib Johansen, MedCom DänemarkSkandinavien – Blaupause für die Online-Kommunikation im Gesundheitswesen Über die Plattform sundhed.dk wird in Dänemark die komplette Kommunikation zwischen Ärzten, Apotheken und Patienten abgewickelt – wie das funktioniert und was wir in Deutschland davon lernen können.
Ute Blaschek, AbbVie Deutschland GmbH & Co. KGPatientenkommunikation oder Compliance-Tool – Medical App für chronische ErkrankungenApps für Smartphones und Tablets können Diagnosen erleichtern und die Therapietreue steigern. Eine Case Study zeigt die Möglichkeiten.
Heidi Ulzenheimer, SAS Institute GmbHBig Data – neue Wege in der Medikamentenentwicklung Wie können Erfahrungen von Patienten bei der Medikamenten-Entwicklung nutzbringend einbezogen werden?
Dr. Tilo Kramer, Lilly Deutschland GmbHLebenszufriedenheit steigern – die App als Basis Als Teil der medizinischen Betreuung von Patienten im ambulanten Sektor wird die Befindlichkeit im Rahmen der Erkrankung erfasst und bewertet – Praxisbeispiel zum Anfassen.
Dr. Klaus Hartmann, biomedpark Medien GmbHIT-gestützte ArzneimitteltherapieErfahrungen beim Aufbau einer überregionalen Datenbank im Bereich der pädiatrischen Endokrinologie.
Schauen Sie sich das vollständige Programm als PDF-Datei an!
Bleiben Sie informiert und folgen Sie uns im Social Web, z.B. Twitter, LinkedIn, XING, Google+, Facebook.
Pressemitteilungen zur Veranstaltung finden Sie auf der Website der Fachzeitschrift Pharma Relations sowie auf der Website des Portals Healthreminder. Außerdem berichtet die CHILI GmbH im Nachgang über die Veranstaltung.