Laut einer Google-Ankündigung, soll zukünftig der Mobile-Index den Desktop-Index als Hauptindex ablösen.
13.01.2017 von
Der Suchmaschinenbetreiber Google macht die Bedeutung von Mobile jetzt noch deutlicher. Bereits heute erfolgen mehr als die Hälfte der gestellten Suchanfragen über mobile Endgeräte. Dieser Trend wird sich fortsetzen und ist dabei vollkommen branchenunabhängig.
Kein Wunder also, dass Google ankündigt, den Mobile-Index zum Hauptindex zu machen. Damit wird Google zukünftig nachprüfen, ob es zu einer Mobile-Version einer Website auch eine Desktop-Version gibt und nicht mehr umgekehrt. Mobiloptimierte Websites werden damit nicht nur besser gerankt, sondern Mobile-SEO wird zu Pflicht und nimmt zukünftig direkten Einfluss auf das Crawling der Desktop-Version – und damit auch auf das Desktop-Ranking. Auch wenn der Desktop-Index nicht verschwinden wird, stellt Google mobile Websites damit in den Mittelpunkt, um den Google-Nutzern optimale Suchergebnisse präsentieren zu können.
Um nicht mit schlechten Rankings von Google abgestraft zu werden, stellen wir uns gemeinsam mit Ihnen folgende Fragen und unterstützen Sie auch bei der Optimierung:
Reden wir von Responsive Design, dann reden wir nicht nur über mobile Websites oder Apps, sondern über den nutzungsbezogenen Kontext. Content- und Navigationselemente sowie auch der strukturelle Aufbau einer Website passen sich dabei automatisch der Bildschirmauflösung an. Die Flexibilität des Website-Layouts bietet damit Nutzerfreundlichkeit, die nicht vom verwendeten Endgerät abhängt.
Als Experte für Digital Healthcare verbinden wir jahrelange E-Business-Erfahrung mit spezifischem Branchen-Know-how. Wir kennen die heterogenen Zielgruppen des Gesundheitsmarktes und entwickeln die geeignete Kommunikationsstrategie spezialisiert auf die Anforderungen und Besonderheiten der Healthcare- und Pharmabranche. Lassen Sie sich von uns beraten und sichern Sie sich Ihre gute Position in den Google-Suchergebnissen.